Die Entwicklungsgeschichte von Chat- und Phonebots spiegelt Fortschritte in der Technologie und im Verständnis von natürlicher Sprache wider. Jede Entwicklungsstufe brachte neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen mit sich.
1. Regelbasierte Bots: Die Pioniere der Automatisierung (1990er Jahre)
Frühe Bots basierten auf festgelegten Regeln und Skripten. Sie konnten spezifische Fragen beantworten, scheiterten jedoch schnell bei komplexeren oder unvorhergesehenen Szenarien. Ihre Stärke lag in der einfachen und klar definierten Kommunikation, doch ihre Starrheit begrenzte den Nutzen.
2. NLU-gestützte Bots: Der Durchbruch durch Sprachverständnis (2010er Jahre)
Mit der Integration von Natural Language Understanding (NLU) konnten Bots erstmals echte Sprache verstehen und interpretieren. Sie lernten, Synonyme, Mehrdeutigkeiten und grammatische Strukturen zu erkennen. Dies ermöglichte eine dynamischere Interaktion, allerdings blieben sie weitgehend reaktiv und auf vordefinierte Aufgaben beschränkt.
3. GenAI-Bots: Erweiterte Intelligenz durch generative KI (ab 2022)
Generative AI (GenAI) hat die Fähigkeiten von Bots erheblich erweitert. Sie können personalisierte Antworten erzeugen, kreative Inhalte erstellen und Kontexte wesentlich besser erfassen. Dennoch agieren sie innerhalb eines vorgegebenen Rahmens und reagieren primär auf Nutzeranfragen.
4. Agentic AI: Der Sprung zur Autonomie (ab Mitte der 2024)
Agentic AI hebt die Interaktion auf ein neues Level. Diese Systeme handeln nicht nur basierend auf Nutzerinput, sondern übernehmen eigenständig Aufgaben und verfolgen definierte Ziele. Sie kombinieren die Fähigkeiten von NLU und GenAI mit einer proaktiven, agentenbasierten Architektur.
Diese Entwicklungsstufen verdeutlichen, wie sich die Technologie von statischen Systemen zu dynamischen, selbstlernenden und proaktiven Assistenten gewandelt hat. Mit Agentic AI erreicht diese Evolution ihren bisherigen Höhepunkt, und die Zukunft hält sicherlich noch weitere spannende Fortschritte bereit.