

Custom Software
Was ist Custom Software?
Digitale Visionen dürfen nicht an Standard-Software scheitern. Die User Experience muss im gesamten Entwicklungsprozess im Fokus stehen. Gemeinsam mit unseren Kunden entwerfen und entwickeln wir eine Software-Lösung, die auf ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten ist und helfen bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse. Anhand der Vision der Custom Software beleuchten wir mithilfe der Customer Journey den Weg Ihrer Kunden vom ersten Interesse für Ihr Produkt bis hin zur Benutzung, respektive dem Kauf.
Auf dieser Basis konzipieren wir einen Produkt-Prototypen und validieren diesen mit Ihren Stakeholdern und Kunden. Iterativ erarbeiten wir die richtige IT Architektur für Ihr Projekt.
Und natürlich bleibt es nicht bei einem Prototypen: Mit State-of-the-art Technologien und agilen Vorgehensmodellen setzen wir Ihre Lösung zunächst als „Minimum Viable Produkt“ (MVP) um. Erweist sich diese erste Version als grundsätzlich markt-relevant, steht einer Weiterentwicklung nichts im Wege. Wir begleiten unsere Kunden bis zum Live-Gang des Projektes und darüber hinaus. Hierfür stehen Software-Architekten, Product Owner, Entwickler und Designer bereit.
Unser Framework
Um von der Vision zu einem MVP entlang einer Customer Journey zu gelangen, empfiehlt sich ein Vorgehen in drei Phasen. Denn nichts ist ärgerlicher, als ein Produkt zu entwickeln, welches am Markt keine Relevanz hat.

Phase 1: Low Fidelity Prototyping
Zunächst kreieren wir mit unseren Kunden die Vision Ihres Produktes. Was soll die Custom Software leisten? Welches (wirtschaftliche) Ziel soll sie erfüllen?
Mit Design Thinking Methoden entwickeln wir eine detaillierte Customer Journey, also die Reise des Kunden bis hin zum Kauf oder zur Benutzung Ihres Produktes. Mit Daten aus z. B. einem bestehenden Webseiten- oder App-Tracking validieren wir diese Customer Journey.
Alle Erkenntnisse münden in die Entwicklung eines Low Fidelity Prototypes, mit welchem wir schnell und kostengünstig erste Nutzertests durchführen können.

Phase 2: High Fidelity Prototyping
Die Vision und Erkenntnisse aus den ersten Nutzertests fließen mit in die nächste Phase ein: Hier ermitteln wir zunächst die Nutzerbedürfnisse und verfeinern das Marken- und Produktziel, um die höchstmögliche User Experience bei der Benutzung des Produktes für Ihren Kunden zu erreichen. Es folgt die Navigations- und Informationsarchitektur, in welcher festgelegt wird, wie der Kunde sein Ziel effizient erreicht.
Dieses Vorgehen mündet in der Erstellung eines konkreten Designs, dem High Fidelity Prototype, welcher alle Erkenntnisse vereint.
Der High Fidelity Prototype wird mit Kunden validiert und so lange iterativ verfeinert, bis ein Status erreicht ist, der die Kunden- und Marktbedürfnisse bestmöglich adressiert. So erfolgt der Weg vom Abstrakten ins Konkrete.

Phase 3: Das MVP
Jetzt wird es konkret! In dieser letzten Phase setzen wir den Prototypen als „Minimum Viable Produkt“ um. Diese MVP hat zunächst nur Funktionen, die absolut berechtigt sind, also den Kunden-, Markt- oder Funktionsbedarf abdecken.
Der MVP ist nun die erste Version Ihrer Software und kann veröffentlicht werden. Mit seiner Hilfe wird Feedback für die Weiterentwicklung gesammelt.
Für die Weiterentwicklung des MVPs wird der sogenannte „Build-Measure-Learn“-Zyklus so oft wie nötig durchlaufen: Das MVP wird entwickelt (Build) und dann direkt auf dem Markt getestet (Measure). Als letzter Schritt werden aus dem Kundenfeedback die richtigen Schlüsse für das Produkt gezogen und der Zyklus beginnt erneut.
Die technische Umsetzung
Startvorbereitungen treffen
Ob MVP oder die „große Lösung“: Sobald die technische Umsetzung starten soll, müssen technische Anforderungen erhoben, Konzepte ausgearbeitet und die Umsetzung geplant werden. Dafür stellen wir erfahrene Projektmanager und Product Owner bereit.
3rd Party Integration
Bei der Integration in Ihr Ökosystem und der Verbindung mit Ihrer vorhandenen Software, wie z. B. CRM oder Warenhaltung, beraten Sie unsere Software-Architekten. Gerne eruieren wir die technischen Möglichkeiten mit Ihren vorhandene Dienstleistern und übernehmen die Koordination.
Präferierte Technologien
Unser Technology Stack ist vielfältig! Am liebsten setzen wir auf AWS, API Centricity, Event-Treiberei, Serverless und Micro Services. Stets elastisch und skalierbar. Wir beherrschen viele Sprachen - unsere erste Wahl sind Java+Spring und NodeJS+TypeScript. Für unsere Kunden wählen wir nur die passendsten Datenbanktechnologien: ob relational, dokumentenorientiert oder eine andere Couleur. Wir lieben Clean Code, agiles Arbeiten und schätzen DevOps. Wir sind sogar Frontend Fanboys - dank Vue.js und React!
Vorteile unseres Vorgehens für Custom Software - Entwicklung
Sofort verfügbar
MVPs können unmittelbar nach Abschluss der Entwicklungsphase kurzfristig in Betrieb genommen werden.
Highspeed
Durch unseren Ansatz reduzieren wir die Time-to-Market Phase erheblich - es entsteht kein Zeitverlust für Ihr Projekt.
Pragmatisch
Mit unserer pragmatischen Arbeitsweise können wir das Projekt auch dann zum Erfolg führen, wenn im Vorfeld nicht jeder Prozess vordefiniert wurde.
Smart gemessen
Für Ihr Projekt stellen wir bei Bedarf praxiserprobte Erfolgsmetriken und „Actionable Data“ in Echtzeit bereit.
Maßgeschneidert
Wir entwicklen für Ihre Customer Journey genau die richtige Software-Lösung.
Experten
Für Ihre Custom Software stehen Software-Architekten, Projektmanager, Entwickler und Designer bereit.
Agil
Wir arbeiten und denken agil! Mit unserer iterativen Arbeitsweise beziehen wir Ihre und die Wünsche Ihrer Kunden stets mit ein.
Marktrelevant
Mit dem MVP prüfen wir die Martkrelevanz und die Window of Opportunity Ihres Produktes.
Ben Ellermann
E-Mail: ben.ellermann@muuuh.de
Mehr über Ben Ellermann