Datenschutz und DSGVO Webinar

Information der betroffenen Person über die Erhebung personenbezogener Daten als Kommunikationspartner für die Nutzung von Videokonferenztools gem. Art. 13 DS-GVO. Die MUUUH! GmbH nutzt Videokonferenzdienste und -Tools wie Microsoft Teams für die Durchführung von Webinaren. 

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter  

Verantwortlich für die nachfolgenden Datenverarbeitungen ist die folgende Person:  

MUUUH! GmbH  

Lotter Straße 47-48 

49078 Osnabrück 

Tel.: 0541 33034-101   

E-Mail: info@muuuh.de  

Vertreten durch den Geschäftsführer: Jens Bormann  

 

Die nachfolgende Person tritt als Datenschutzbeauftragter auf:  

Gerrit Schulte 

E-Mail: g.schulte@audatis.de 

 

Sofern Sie Internetseiten des Dienstes Microsoft Teams selber aufrufen, ist der Anbieter dieser Website die Microsoft Corporation und der entsprechende Verantwortliche für die Datenverarbeitung. Ein Aufrufen der Website ist lediglich erforderlich, um Microsoft Teams herunterzuladen. Sollte die die App nicht benutzen wollen, so können Sie den Dienst auch über die Browser-Version nutzen und so auf das Webinar zugreifen. 

2. Zweck der Verarbeitung 

Microsoft Teams wird von uns Verwendet um Telefonkonferenzen, Online-Meetings und oder Webinare durchzuführen (nachfolgend zusammenfassend als Webinar bezeichnet). Microsoft Teams selber ist ein Dienst der Microsoft Corporation. Die hier nachfolgend beschriebenen Personenbezogenen Daten verarbeiten wir lediglich zur Organisation, der Durchführung, sowie zur Nachbereitung des Webinars und der Zurverfügungstellung der Aufzeichnungen. 

3. Umfang der erhobenen Daten 

Zum Zweck der Organisation des Webinars werden folgenden Personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet:  

  • Stammdaten (Vor- und Nachname) 

  • E-Mail-Adresse  

  • Berufliche Daten (Organisation) 

Hinsichtlich der Durchführung des Webinars liegt die Verantwortlichkeit der Datenverarbeitung auch bei der Microsoft Corporation, sodass Sie die Informationen zu den verarbeiteten Daten der entsprechenden Datenschutzerklärung entnehme können: https://privacy.microsoft.com/en-gb/privacystatement 

Im Rahmen der Durchführung des Webinars verarbeiten wir als Verantwortlicher die folgenden Personenbezogenen Daten von Ihnen:  

  • Angaben zum Benutzer (Display Name etc.). 

  • Meeting-Meta Daten (Datum, Uhrzeit). 

  • Telefonnummer, falls eine Einwahl mit dem Telefon erfolgt. 

  • Textdaten, Video oder Audiodaten, falls der Chat, die Kamera oder das Mikrofon verwendet werden sollte. 

Bitte beachten Sie, dass der Umfang der Angaben, welche im Falle der Angaben zum Benutzer und zu den Textdaten möglicherweise verarbeitet werden, davon abhängen, in welchem Umfang Sie freiwillig diese Angaben erteilen.  

Es erfolgt zwar eine Aufzeichnung des Webinars, jedoch werden von Ihnen selbst keine personenbezogenen Daten aufgezeichnet, sondern lediglich die Präsentierenden von der Aufzeichnung erfasst. Bitte beachten Sie, dass in Abhängigkeit von denen durch Sie getätigten Eingaben oder Äußerungen im Webinar durch den Redner möglicherweise ein Bezug zu von Ihnen mitgeteilten Personenbezogenen Daten hergestellt werden kann. 

4. Umfang der Datenverarbeitung 

Die erhobenen Stammdaten werden von uns verarbeitet, um eine Kontrolle der Teilnehmer des Webinars durchzuführen, sodass wir sicherstellen können, dass lediglich Personen an dem Webinar teilnehmen, welche sich zunächst zu diesem angemeldet haben und das Webinar nicht durch Dritte gestört wird. 

 

Die Verarbeitung der E-Mail-Adresse erfolgt, um Ihnen die Zugangsdaten oder den Teilnahmelink zur Verfügung stellen zu können. Die Kontaktdaten in Form der E-Mail-Adresse oder aber der Stammdaten werden zudem benötigt, um Ihnen im Nachgang eine Aufzeichnung des Webinars zur Verfügung zu stellen. 

 

Die Verarbeitung Ihrer Organisationzugehörigkeit erfolgt, um sicherzustellen, dass es sich aufgrund der Art der Teilnehmer um eine reine B2B Veranstaltung handelt.  

 

Die erhobenen Daten im Rahmen der Durchführung des Meetings werden verwendet um das Webinar als solches durchführen zu können und einen ordnungsgemäßen Ablauf des Events sicherzustellen. Erhobenen Textdaten, Audiodaten und Videodaten werden verwendet, um eine Interaktion innerhalb des Webinars mit dem Teilnehmer zu ermöglichen. Eine Aufzeichnung dieser Daten, die über eine flüchtige Speicherung der Daten hinausgeht, erfolgt nicht. 

 

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Umfang der Text-, Audio- oder Videodaten, der von Ihnen verarbeitet wird davon abhängen, ob Sie die Option zu dieser Nutzung freiwillig verwenden. Während des Webinars können die anderen Teilnehmer die von ihnen mitgeteilten Daten wahrnehmen. Dazu besteht keine Notwendigkeit und Sie können jederzeit frei entscheiden, ob die die Kamera oder das Mikrofon deaktivieren oder den Chat nicht nutzen.  

 

Alle weiteren Datenverarbeitungen erfolgen möglicherweise durch den Anbieter des Tools Microsoft Teams die Microsoft Corporation. Der Umfang dieser Verarbeitung unterliegt nicht unserer Kontrolle, sodass wir darauf keinen Einfluss nehmen können. Weitere Informationen dazu können Sie bitte unter folgender Adresse entnehmen: https://privacy.microsoft.com/en-gb/privacystatement  

5. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung 

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bei der Durchführung eines Webinars ist Art. 6 I S. 1 lit. b) DS-GVO, sofern das Webinar im Rahmen einer Vertragsbeziehung durchgeführt wird. 

 

Die Rechtsgrundlage für die zur für die zur Organisation und Nachbereitung des Webinars durchgeführten Datenverarbeitungen ergibt sich aus der von Ihnen nach Art. 6 I S. 1 lit. a) DS-GVO im Rahmen der Anmeldung erteilten Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit von Ihnen widerrufen werden. 

  

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Durchführung des Webinars ergibt sich aus Art. 6 I S. 1 lit. f) DS-GVO. Das entsprechende berechtigte Interesse liegt in der sicheren und ordnungsgemäßen Durchführung eines Webinars. 

6. Empfänger von Daten 

Empfänger der Daten, die im Zusammenhang mit der Organisation, Durchführung oder Nachbereitung des Webinars verarbeitet worden sind oder werden, werden lediglich in dem minimalst notwenigen Umfang an unsere Auftragsverarbeiter weitergegeben. Alle von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter wurden mittels einer vertraglichen Bindung auf das von uns geforderte Datenschutzniveau verpflichtet. Die an der Verarbeitung beteiligten Auftragsverarbeiter sind: 

 

  • Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA 

 

Eine Weitergabe der Daten, die im Zusammenhang mit der Organisation, Durchführung oder Nachbereitung des Webinars erhoben worden sind, erfolgt grundsätzlich nicht gegenüber einem Dritten. Eine Weitergabe gegenüber einem Dritten erfolgt lediglich dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht, die uns dazu verpflichtet. 

7. Datentransfer in ein Drittland 

Microsoft Teams, ist en Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit möglicherweise auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Für die Verarbeitung der Daten in den USA und für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten z.B. im Support-Fall wird das Schutzniveau durch die Verwendung der EU-Standardvertragsklauseln garantiert 

8. Speicherdauer der Daten 

Die verarbeiteten Daten werden im Allgemeinen gelöscht, sobald ihre Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. In der Regel entfällt dieser Zweck spätestens dann, wenn die Nachbereitung des Webinars abgeschlossen ist. Ein längere Speicherdauer liegt nur dann vor, wenn die Daten noch benötigt werden um einen vertraglichen Zweck z erfüllen oder aber eine rechtliche Verpflichtung zu erfüllen. Im Fall von gesetzlichen Aufbewahrungsverpflichtungen erfolgt die Löschung, sobald diese Frist abgelaufen ist. 

Video und Audiodaten, die im Rahmen der Durchführung des Webinars auf flüchtigen Speichermedien aufgezeichnet werden, werden unverzüglich, spätestens nach dem Ende des Webinars gelöscht. 

 

9. Betroffenenrechte 

Sie haben als natürliche Person ein Recht auf Auskunft (gem. Art. 15 DS-GVO) seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), und auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 Abs. 1 DS-GVO). Des Weiteren haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). 

Möchten Sie von diesen Rechten Gebrauch nehmen, so können Sie sich jederzeit an die in diesem Dokument genannten Adressen wenden.  

10. Beschwerderecht 

Sie haben ein Recht auf Beschwerde, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. 

11. Automatisierte Entscheidungsfindung 

Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DS-GVO.